AirSeal® iFS: Insufflation durch klinische Daten gestützt

Anhang zur Klinischen Studie

Durchsuchen Sie die AirSeal®-Studien nach Fachgebiet, um schnell mehr über die wichtigsten Ergebnisse zu erfahren.

Kolorektale Chirurgie

Autoren: M. Grieco, F. Tirelli et al.

Studienschwerpunkt: TaTME

Publikationstyp: Konsekutiv, Retrospektiv

Wichtige Erkenntnisse:

Die Gruppe mit niedrigem Druck zeigte:

  • Verringertes Auftreten von postoperativem Ileus
  • Kürzere Zeitspanne bis zur oralen Aufnahme fester Nahrung

Publikation lesen

Autoren: A. Akingboye, M. Hamid et al.

Studienschwerpunkt: Lap-Kolorektalchirurgie

Publikationstyp: Prospektiv

Wichtige Erkenntnisse:
Die AirSeal-Gruppe mit 8 mmHg zeigte:

  • Verbesserte intraoperative Lungencompliance und maximale inspiratorische Drücke
  • Verringerte postoperative Schmerzen über 5 Tage sowohl in Ruhe als auch bei Belastung
  • Niedriger IAP war mit einem früheren Abgang von Flatus postoperativ verbunden

Publikation lesen

Autoren: Q. Denost, S. Celarier et al.

Studienschwerpunkt: Laparoskopie und roboterassistierte Kolektomie

Publikationstyp: Prospektiv, randomisiert

Wichtige Erkenntnisse:

Die AirSeal-Gruppe mit 7 mmHg zeigte:

  • Verkürzung der Aufenthaltsdauer (1 Tag)
  • Geringere postoperative Schmerzwerte /li>
  • Verbesserte postoperative Patientenmobilisierung (Sitzen und Gehen)

Lesen Veröffentlichung

Autoren: V. Obias, J. Paull et al.

Studienschwerpunkt: Robotische LAR und Hemikolektomie rechts

Publikationstyp: Retrospektiv

Wichtige Erkenntnisse:

Die AirSeal-Gruppe zeigte:

  • Deutlich kürzere (20,8 %) Zeit bei tiefen anterioren Resektionen (232 Min. vs. 293 Min.)
  • Deutlich niedrigere EBL (28,2 %) bei tiefen anterioren Resektionen (150 ml vs. 209 ml)

Publikation lesen

Allgemeine Chirurgie

Autoren: B. Ramshaw, B. Forman et al.

Studienschwerpunkt: Lap Ventral Hernia

Publikationstyp: CQI

Wichtige Erkenntnisse:

  • Patienten in der AirSeal + Exparel-Gruppe hatten eine kürzere Krankenhausverweildauer
  • Die Eingriffe in der AirSeal + Exparel-Gruppe waren 25 % kürzer (101 Minuten vs. 135 Minuten)

Lesen Veröffentlichung

Autoren: B. Ramshaw, V. Vetrano et al.

Studienschwerpunkt: Lap-Leistenhernie

Publikationstyp: CQI

Wichtige Erkenntnisse:

Patienten in der Gruppe mit AirSeal bei niedrigem Druck und Exparel:

  • Wurden 7,81-mal häufiger am Operationstag entlassen
  • Haben 80,5 % weniger wahrscheinlich nach der Operation neue Leistenschmerzen entwickelt

Publikation lesen

Autoren: N. de'Angelis, F. Brunetti et al.

Studienschwerpunkt: Laparocholezystektomie

Publikationstyp: Konsekutiv, Prospektiv

Wichtige Erkenntnisse:

  • Niedriger stabiler Pneumoperitoneumdruck mit AirSeal bei Patienten mit Sichelzellanämie (SZK) ist mit einer signifikant reduzierten Inzidenz postoperativer SZK-bedingter Morbidität verbunden.
  • AirSeal ermöglichte eine schnelle Mobilisierung bzw. Rückkehr zur normalen Ernährung, ohne die Gesamtkosten pro Patient zu erhöhen.

Publikation lesen

Autoren: D. Telem, R. Kikhia et al.

Studienschwerpunkt: Laparocholezystektomie

Publikationstyp: CQI

Wichtige Erkenntnisse:

  • Patienten in der AirSeal-Gruppe hatten eine um 34,7 % kürzere Aufenthaltsdauer (19,6 vs. 30 Stunden) als Patienten in der SI-Gruppe.

Publikation lesen

Autoren: B. Needleman, J. Rydlewicz et al.

Studienschwerpunkt: Roux-en-Y (Magenbypass)

Publikationstyp: Retrospektiv, randomisiert

Wichtige Erkenntnisse:

Die AirSeal-Gruppe:

  • Ersparte sich durchschnittlich 12,3 Minuten, was einer OP-Zeitersparnis von ca. 345 $ pro Fall entspricht
  • Erreichte eine durchschnittliche EBL von 34,6 ml im Vergleich zur VersaStep-Gruppe mit einer durchschnittlichen EBL von 45 ml

Publikation lesen

Autoren: W. Richards, P. Saway et al.

Studienschwerpunkt: Laparoskopie, Allgemein- und bariatrische Chirurgie

Publikationstyp: Konsekutiv, Prospektiv

Wichtige Erkenntnisse:

Die AirSeal-Gruppe zeigte:

  • Trends zu niedrigeren Schmerzwerten bei Entlassung oder nach 24 Stunden
  • Statistisch niedrigerer PIP (Spitzen-Inspirationsdruck)
  • Statistisch niedrigerer etCO2

Publikation lesen

Gynäkologische Chirurgie

Autoren: J. Huang, C. Foley et al.

Studienschwerpunkt: Robotische Gynäkologie

Publikationstyp: Prospektiv, konsekutiv

Wichtige Erkenntnisse:

  • Jede Senkung des intraabdominalen Drucks führte zu einer signifikanten Verringerung der initialen Schmerzwerte und der Aufenthaltsdauer.
  • Patienten in den AirSeal-Gruppen mit 8 und 10 mmHg hatten eine signifikant kürzere Krankenhausverweildauer als die Patienten in den Hochdruckgruppen (12 und 15 mmHg).
  • Jede Senkung des intraabdominalen Drucks führte zu einer signifikanten Verringerung des inspiratorischen Spitzendrucks (PIP).
  • Jede Senkung des intraabdominalen Drucks führte zu einer signifikanten Verringerung des inspiratorischen Spitzendrucks (PIP). entsprach einer signifikanten Abnahme des Atemzugvolumens (TV).

Publikation lesen

Autoren: J-L Benifla, J Sroussi et al.

Studienschwerpunkt: Lap-Gynäkologie

Publikationstyp: Prospektiv, randomisiert

Wichtige Erkenntnisse:

Patientinnen in der AirSeal-Gruppe:

  • Weniger Inzidenz und Schweregrad postoperativer Schmerzen
  • Niedrigerer maximaler Atemwegsspitzendruck
  • Niedrigerer maximaler etCO2
  • Niedrigerer maximaler systolischer Blutdruck
  • Doppelt so viele Patientinnen in der AirSeal-Gruppe wurden am Operationstag entlassen (46,7 % vs. 23,3 %)

Publikation lesen

Autoren: A. Buda, G. Di Martino et al.

Studienschwerpunkt: Laparoskopische Hysterektomie, BSO, Sentinel-Lymphknotenbiopsie

Publikationstyp: Multizentrisch, retrospektiv

Wichtige Erkenntnisse:

AirSeal-Patienten zeigten:

  • Weniger postoperative Schulterschmerzen
  • Geringere globale Schmerzintensität nach 4, 8 und 24 Stunden/li>
  • Signifikant niedrigerer etCO2
  • Signifikant niedrigerer maximaler Atemwegsdruck
  • Signifikant niedrigerer systolischer Blutdruck Druck
  • Deutlich schnellere Genesung
  • 98 % der Patienten konnten innerhalb von 2 Tagen entlassen werden, im Vergleich zu 75 % der Patienten in der Standardgruppe

Publikation lesen

Autoren: I. Boualaoui, E. Bey et al.

Studienschwerpunkt: Laparoskopie/roboterassistierte Sakrokolpopexie

Publikationstyp: Retrospektiv, monozentrisch

Wichtigste Erkenntnisse:

Die AirSeal-Gruppe zeigte:

  • 1. Ein statistisch signifikanter Unterschied in der durchschnittlichen Operationszeit (110 Minuten in der AirSeal-Gruppe vs. 121 Minuten in der Standard-Insufflationsgruppe)
  • Trend zu kürzeren Operationszeiten
  • Trend zu geringeren postoperativen Schmerzen

Publikation lesen

Kinderchirurgie

Autoren: G. Miyano, K. Morita et al.

Studienschwerpunkt: Laparoskopische Toupet-Fundoplikation

Publikationstyp: Einzelfallstudie

Wichtige Erkenntnisse:

  • Mit dem AirSeal iFS kam es zu keinem störenden Verlust des Pneumoperitoneums. Dies spart Zeit und ermöglicht dem Operateur, sich ohne Ablenkung zu konzentrieren.
  • Das AirSeal iFS trug zur erfolgreichen Durchführung der LTF bei einem 1,8 kg schweren Säugling bei.

Publikation lesen

Urologische Chirurgie

Autoren: M. Covotta, C. Claroni et al.

Studienschwerpunkt: Robotische Zystektomie

Publikationstyp: Prospektiv, parallel

Wichtige Erkenntnisse:

Patienten der AirSeal-Gruppe zeigten:

  • Niedrigerer inspiratorischer Plateaudruck (Pplat)
  • Niedrigeres Minutenvolumen (MV)
  • Niedriger etCO2
  • Deutlich höhere statische Compliance (Cstat)

Publikation lesen

Autoren: W Zhi, Y Wang et al.

Studienschwerpunkt: Roboterassistierte radikale Prostatektomie

Publikationstyp: Metaanalyse

Wichtige Erkenntnisse:

  • AirSeal verkürzt die Operationszeit, verkürzt die Krankenhausaufenthalte und reduziert schwerwiegende Komplikationen

Publikation lesen

Autoren: N. Vasdev, N. Martin et al.

Studienschwerpunkt: Roboterassistierte radikale Zystektomie

Publikationstyp: Prospektiv, konsekutiv

Wichtige Erkenntnisse:

Die 12-mmHg-AirSeal-Gruppe:

  • 40 Minuten kürzere Operationszeit und 1 Tag kürzere Aufenthaltsdauer als die 15-mmHg-Gruppe
  • Weniger Patienten mit Ileus (10 % vs. 30 %) im Vergleich zur 15-mmHg-Gruppe
  • Flatusabgang 1 Tag und Stuhlgang 1,5 Tage früher als bei der 15-mmHg-Gruppe Gruppe
  • Die Studie ergab, dass Patienten in der 15-mmHg-AirSeal-Gruppe ein höheres Risiko für einen paralytischen Ileus nach roboterassistierter Zystektomie und roboterassistierter intrakorporaler Harnableitung hatten.

Publikation lesen

Autoren: G Fan, Y Chen et al.

Studienschwerpunkt: Robotische partielle Nephrektomie

Publikationstyp: Systematische Metaanalyse

Wichtige Erkenntnisse:

Die AirSeal-Gruppe zeigte:

  • Deutlich geringere Raten an subkutanem Emphysem
  • Deutlich niedrigere Schmerzwerte 12 Stunden postoperativ

Publikation lesen

Autoren: W. Xu, M. Wei et al.

Studienschwerpunkt: Robotische partielle Nephrektomie

Publikationstyp: Randomisierte kontrollierte Studie

Wichtige Erkenntnisse:

Die AirSeal-Gruppe zeigte:

  • Signifikant niedrigere subkutane Emphysemrate als die konventionelle Gruppe
  • Signifikant niedrigere etCO2- und PaCO2-Werte am Ende der Operation, geringere Tidalvolumina und geringere Häufigkeit der Endoskopreinigung
  • Signifikant niedrigere postoperative Schmerzwerte nach 8 Stunden, 12 Stunden und zum Zeitpunkt der Entlassung

Publikation lesen

Autoren: F. Forte, S. Sorrenti et al.

Studienschwerpunkt: Lappen-Partialnephrektomie

Publikationstyp: Retrospektiv

Wichtige Erkenntnisse:

    Die AirSeal-Gruppe zeigte:
  • Kürzere Operationszeit (107,5 min in der AirSeal-Gruppe vs. 120 min in der SI-Gruppe)
  • Geringere Komplikationsraten
  • Geringerer perioperativer Blutverlust (1,45 g/dl vs. 2,2 g/dl)
  • Reduzierte warme Ischämiezeit (18 min vs. 20 min)

Publikation lesen

Autoren: J. Landman, P. Bucur et al.

Studienschwerpunkt: Lap-renale und perirenale Chirurgie

Publikationstyp: Prospektiv, randomisiert

Wichtige Erkenntnisse:

Patienten der AirSeal-Gruppe:

  • Hatten ein deutlich stabileres oder weniger variables Pneumoperitoneum als die Patienten der Standardinsufflationsgruppe
  • Hatten einen niedrigeren etC02-Wert nach 10-minütiger Insufflation als die Patienten der SI-Gruppe

Publikation lesen

Autoren: B. Desroches, J. Porter et al.

Studienschwerpunkt: Robotische partielle Nephrektomie

Publikationstyp: Prospektiv, randomisiert, multizentrisch

Wichtige Erkenntnisse:

  • Patienten in der 12-mmHg-AirSeal-Gruppe entwickelten seltener einen SCE als Patienten in den AirSeal-15-mmHg- und SI-15-mmHg-Gruppen.
  • Es gab keinen Unterschied in der SCE-Rate zwischen Patienten in den AirSeal-15-mmHg- und SI-15-mmHg-Gruppen.
  • Der maximale Atemwegsdruck war in beiden AirSeal-Gruppen niedriger als in den SI-15-mmHg-Gruppen. SI-Gruppe
  • Der etCO2 war in der AirSeal 12 mmHg-Gruppe niedriger als in der AirSeal 15 mmHg- und der SI 15 mmHg-Gruppe.

Publikation lesen

Autoren: T. Feng, J. Porter et al.

Studienschwerpunkt: Partielle Nephrektomie

Publikationstyp: Prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie

Wichtige Erkenntnisse:

  • AirSeal-Insufflation mit 12 mmHg war mit einem reduzierten Risiko für die Entwicklung eines subkutanen Emphysems verbunden.
  • Die Schmerzen waren in beiden AirSeal-Gruppen im Vergleich zur Standardinsufflation geringer.

Publikation lesen

Autoren: R. Abaza, M. Ferroni

Studienschwerpunkt: Robotische Prostatektomie

Publikationstyp: Prospektiv, konsekutiv

Wichtige Erkenntnisse:

Die 6-mmHg-Gruppe zeigte:

  • Patienten hatten zwischen 5 und 12 Stunden niedrigere maximale Schmerzwerte
  • Weniger Komplikationen insgesamt
  • Die mittlere Verweildauer war kürzer (0,57 vs. 1 Tag)
  • 43,3 % der Patienten wurden am Operationstag entlassen
  • Weniger Patienten kehrten innerhalb von 30 Tagen in die Notaufnahme zurück
  • Weniger Patienten wurden innerhalb von 30 Tagen wieder aufgenommen Tage

Publikation lesen

Autoren: M. Yezdani, S. Yu et al.

Studienschwerpunkt: Robotische Prostatektomie

Publikationstyp: Einzelstudie, Perspektive

Wichtige Erkenntnisse:

    Die AirSeal-Gruppe zeigte:
  • Deutlich kürzere Operationszeit (146 Min. vs. 167 Min.)
  • Reduzierung des intraoperativen Blutverlusts (132 ml vs. 215 ml)
  • Die Schmerzwerte 6–12 Stunden postoperativ waren signifikant niedriger (3,3 vs. 4,1) als in der SI-Gruppe

Publikation lesen

Autoren: D. Lee, Mohammed S. et al.

Studienschwerpunkt: Robotische Prostatektomie

Publikationstyp: Konsekutiv, Prospektiv

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Eingriffe in der AirSeal-Gruppe waren 12,6 % kürzer
  • Patienten in der AirSeal-Gruppe litten seltener unter Übelkeit (2 % vs. 10 %)
  • In der AirSeal-Gruppe traten innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation tendenziell weniger Schmerzen auf

Publikation lesen

Autoren: A. Mottrie, G. Vandenbroucke et al.

Studienschwerpunkt: Roboterassistierte radikale Prostatektomie (RARP)

Publikationstyp: Prospektiv, monozentrisch

Wichtige Erkenntnisse:

  • Der zentralvenöse Druck und der mittlere Atemwegsdruck verbesserten sich durch den Einsatz von AirSeal.

Publikation lesen

Autoren: Y Lu, Q Zou et al.

Studienschwerpunkt: Minimalinvasive urologische Chirurgie

Publikationstyp: Metaanalyse

Wichtige Erkenntnisse:

AirSeal führte zu:

  • Deutlich weniger Clavien-Dindo III-IV-Komplikationen
  • Deutlich reduzierte allgemeine und Schulterschmerzen 12–24 Stunden postoperativ
  • Verkürzte Aufenthaltsdauer

Publikation lesen

Autoren: R. Abaza, M. Ferroni

Studienschwerpunkt: Robotische Prostatektomie

Publikationstyp: Randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie

Wichtige Erkenntnisse:

Die 6-mmHg-Gruppe zeigte:

  • Deutlich niedrigere postoperative Schmerzwerte
  • Verbesserte Ventilation – reduzierter etCO2 & PIP, reduzierter MAP

Lesen Veröffentlichung

Autoren: M. Rohloff, T. Maatman et al.

Studienschwerpunkt: Robotergestützte Prostatektomie

Publikationstyp: Prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie

Wichtige Erkenntnisse:

Patienten in der AirSeal-Gruppe mit 12 mmHg:

  • Deutlich kürzere Aufenthaltsdauer
  • Weniger Auftreten eines postoperativen Ileus (Rückgang von 12 % auf 5 %)

Publikation lesen

Autoren: F. Annino, L. Topazio et al.

Studienschwerpunkt: Robotische partielle Nephrektomie

Publikationstyp: Prospektiv, konsekutiv

Wichtige Erkenntnisse:

Die AirSeal-Gruppe zeigte:

  • Die Eingriffe waren 10,8 % kürzer
  • Die warme Ischämiezeit war 38,9 % kürzer
  • In der AirSeal-Gruppe wurde ein signifikanter Anstieg der Anzahl der Fälle beobachtet, die als „Null-Ischämie“ (klammerlos) durchgeführt wurden (20 vs. 4 Fälle).

Publikation lesen

Autoren: R. Abaza, O. Martinez et al.

Studienschwerpunkt: Robotische Prostatektomie

Publikationstyp: Konsekutiv, Retrospektiv

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Patientenkosten waren für Patienten, die am Tag der Operation entlassen wurden, signifikant niedriger, ohne dass es zu einem Anstieg der Wiederaufnahmen oder Notfallbesuche kam.

Publikation lesen

Autoren: A. El-Hajj, C. Ayoub et al.

Studienschwerpunkt:Robotische Prostatektomie

Publikationstyp:Einzel-Tertiärzentrum-Studie

Wichtige Erkenntnisse:

AirSeal war assoziiert mit:

  • Kürzere Operationszeiten um 12,3 Minuten
  • Kürzere Krankenhausaufenthaltsdauer um 0,5 Tage
  • Geringeres Risiko für Clavien-Dindo-Komplikationen

Publikation lesen

Autoren: K. Bedani, S. Razdan et al.

Studienschwerpunkt: Robotische urologische Chirurgie

Publikationstyp: Metaanalyse

Wichtige Erkenntnisse:

Die AirSeal-Gruppe zeigte:

  • Niedrigerer inspiratorischer Plateaudruck, geringeres Minutenvolumen, niedrigeres etCO2, geringere CO2-Eliminationsrate, höhere statische Compliance
  • Verbesserte kardiopulmonale Parameter
  • Einige Studien zeigten geringere Komplikationsraten bei niedrigem Druck

Publikation lesen

Autoren: L. Kavoussi, R. Wimhofer et al.

Studienschwerpunkt: Robotische Prostatektomie

Publikationstyp: Einzelne, retrospektive Studie

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die durchschnittliche Operationszeit verkürzte sich in der AirSeal-Gruppe im Vergleich zur SI-Gruppe um 23,2 Minuten.

Publikation lesen

Verschiedenes

Autoren: H. Katoh, Y. Ikeda et al.

Studienschwerpunkt: Totale endoskopische Hemithyreoidektomie

Publikationstyp: Retrospektive

Wichtige Erkenntnisse:

  • Das AirSeal-System reduzierte die Reinigungshäufigkeit des Endoskops signifikant (p=0,016).
  • Die Zeit bis zum Verschwinden des SCE im Operationsraum war in der AirSeal-Gruppe signifikant kürzer (p=0,019).
  • Beim Absaugen von Nebel/Rauch, der von einem Energiegerät erzeugt wird, verhinderte AirSeal eine Verengung des Arbeitsbereichs und trug wesentlich zu einer weiten und klaren Sicht bei.

Publikation lesen